Kindergärten, Grundschulen, Mittelschulen, Hochschulen
In der Datenbank befinden sich 33.000 Schulen

Zahl der Abiturienten steigt um knapp zwei Prozent

Zahl der Abiturienten steigt um knapp zwei ProzentImmer mehr Schüler entscheiden sich fürs Abitur. Nur in zwei Bundesländern ging die Zahl der Abiturienten zurück. Soll ich lieber etwas Handfestes lernen oder mich aufs Studium vorbereiten?

3. 3. 2016

Nach drei Jahren des Rückgangs dürfen nun wieder mehr junge Menschen studieren. 2015 erwarben laut Statistischem Bundesamt rund 443.000 Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Das waren 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Statistiker am Montag in Wiesbaden berichteten.

Seit 2012 war die Zahl der Studienberechtigten im Bundesdurchschnitt gesunken. Doch der Effekt sagte nichts über das Interesse deutscher Schüler am Abitur aus: Die doppelten Abiturjahrgänge durch die Verkürzung der Gymnasialzeit hatten die Absolventenzahlen verschoben. Als in vielen Bundesländern die Gymnasialschulzeit von neun auf acht Jahre verkürzt wurde, machten dort zwei Jahrgänge gleichzeitig Abitur, die Abgängerzahl stieg; bei der Rückkehr zu neun Jahren fiel sie entsprechend stark.

2015 war die Situation in den Bundesländern unterschiedlich. In den neuen Ländern und Berlin stieg die Zahl der Studienberechtigten im vergangenen Jahr stark, um 8,3 Prozent. Im alten Bundesgebiet war der Anstieg mit 1 Prozent weniger stark. Das entspreche der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung, hieß es beim Bundesamt.

Quelle: spiegel.de

Kommentare zum Artikel

Nächste Veranstaltungen
10.6.2023 - Tag der offenen Tür
17.6.2023 - Tag des offenen Campus am 17.6.23 (9.30 - 14 Uhr)
24.6.2023 - InfoTag
24.6.2023 - InfoTag
24.6.2023 - InfoTag
Weitere Veranstaltungen und Tage der offenen Tür HIER.